Abholung
ist laut Steuerungs-gruppensitzungs-beschluss nur um 14:00/ 15:00/ 16:00 und 17:00 Uhr möglich. Das Abholen zwischendurch entfällt.
Bitte bringen Sie etwas Zeit und Geduld für die Abholung mit.
Abmelden vom Mittagessen
es ist wichtig, bis 8:00 Uhr Bescheid zu geben, wenn Ihr Kind nicht am Mittagessen teilnehmen kann. Per Spatzennest-Cloud oder E-Mail Schulische Veranstalt-ungen außer Haus, z. B. Sportfest, KNAX-Fest, Klassenfahrten, Besuch der Partnerschulen in Metz/Yutz, AGs oder Unterricht am Nachmittag bzw. in der 7. Stunde stattfinden, müssen uns mitgeteilt werden.
Abbuchung
der Elternbeitrag wird immer in der ersten Hälfte des jeweiligen Monats abgebucht – das Essensgeld wird in der Regel vom Vormonat, in der zweiten Hälfte des Monats abgebucht.
Bitte sorgen Sie für ausreichende Kontodeckung. Rückstände können zur Kündigung des Betreuungsplatzes führen und landen unter Umständen bei creditreform.
AGs
sind organisierte Angebote des Betreuungsteams oder von ehrenamtlichen Mitarbeitern über einen bestimmten Zeitraum. Sie finden nach 15 Uhr statt.
Beispiele: Nähen, Häkeln, Laubsägen, Tischtennis, Medienwerkstatt, Kochen und Backen.
Ansteckende Krankheiten /Corona
müssen der Schule und der Einrichtung umgehend mitgeteilt und behandelt werden. Bei auftretenen Symptomen sollte Ihr Kind zu Hause bleiben und einem Arzt vorgestellt werden. Damit schützen Sie Ihr Kind und Ihre Familie, aber auch uns.
Änderung Betreuungszeit
ist in nur in Ausnahmefällen 6 Wochen vor dem 1. des Folgemonats möglich. Die Änderung muss mit der Leitung besprochen werden. Dort erhalten Sie auch das entsprechende Formular.
Bescheinung
für die Steuererklärung erhalten Sie, indem Sie der Einrichtungsleitung per Mail einen Antrag stellen.
Namen, Geb. Datum, Anschrift und das zu bescheinigende Jahr sind zwingend im Antrag zu erwähnen.
Elterngespräche
führen wir gerne und nehmen uns dafür auch Zeit. Denn es ist wichtig, miteinander zu sprechen und sich zu beraten, wenn es mal nicht so gut läuft.
Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin bei der Einrichtungsleitung
Erreichbarkeit
ist per Telefon von 11:00h bis 12:30h und von 14:00h bis 15:00h möglich. Gute Vernetzung gibt es auch über die Schulcloud-Spatzennest und per E-Mail.
Ersatzkleider
sind immer dann gefragt, wenn doch einmal ein Malheur passiert. Wir haben einen Fundus von Wechselkleidung. Bitte die von der Einrichtung geliehenen Kleider waschen und so schnell wie möglich zurückgeben.
Familiengruppen
sind pädagogisch sinnvoll, weil Kinder altersgemischt in einer Gruppe gemeinsam betreut werden und sie von einer festen Bezugsperson durch den Tag begleitet werden. Dieses Konzept entspricht dem Leben und enthält ein hohes Maß an Lern- und Erfahrungs-möglichkeiten.
Ferienbetreuung
wird in der Regel für die Herbstferien, Faschingsferien, Osterferien und die ersten drei Wochen der Sommerferien, angeboten. Die Anmeldung muss immer wieder neu, mit genauen Angaben über die Betreuungszeiten, ausgefüllt werden.
Frühbetreuung
findet täglich an allen Schultagen von 7:00h bis 8:00h im Essensraum der FGTS statt. Die Kinder nutzen den Eingang Foyer, indem sie die Klingel betätigen. Ein Betreuungsplatz für Frühbetreuung kostet derzeit 15 € und wird leider nicht vom Jugendamt bezuschusst.
Geburtstag
feiern ist eine schöne Sache. „Wenn ich Geburtstag habe, will ich auch gerne in meiner Gruppe feiern. Am liebsten will ich gar nicht so lange damit warten.“ Zum Feiern wünschen wir uns alle eine schöne Atmosphäre. Wir bitten sie den Kindern keine Süßigkeiten mitzugeben. Unser Geburtstagsgeschenk an Ihr Kind ist eine tolle Feier in der Gruppe.
Geschwister-ermäßigung
gibt es, wenn ein Geschwisterkind die gleiche oder eine andere FGTS einer anderen Schulform besucht. Am Anfang jeden Schuljahres muss eine Bescheinigung von dem Geschwisterkind vorgelegt werden. Änderungen müssen unverzüglich der Einrichtung und bei Kostenübernahme auch dem Jugendamt mitgeteilt werden.
Hausaufgaben
werden täglich von MO-FR erledigt. Jede Gruppe hat einen festgelegten Klassenraum zur Verfügung. Die Zeit für die Hausaufgaben beträgt 45 Minuten, d.h. von 14:00h bis 15:00h. Sind die Langzeitkinder nicht fertig, müssen sie die HA in der Hausaufgabenförder-gruppe erledigen (15:15h bis 16:15h). Hausaufgabenzeit ist keine Nachhilfezeit. Im HA-Buch steht, ob die HA erledigt sind bzw. was noch zu tun ist.
Hausschuhe
sind unerlässlich und sollten eine geschlossene Form haben. Bitte keine Crocs oder ähnliche Pantoletten. Die Kinder müssen sich gut und sicher bewegen und ggf. auch mit den Hausschuhen Sport machen können.
Imbiss
gibt es in der Zeit von 15:00h bis 16:00h. Belegte süße oder deftige Vollkornbrote, frisches Gemüse, Müsli, Hafermilch,Tee oder Kinderkaffee ….an jedem Tag ist etwas anderes dran. Darum sammeln wir, in der ersten Woche jeden Monats für die Langzeitkinder 4€ / Geschwisterkinder 3€ Kurzzeitkinder 3€, ein. Von diesem Geld werden aber auch Mineralwasser und Säfte aus Glasflaschen, Tee, auch mal Spiele, Eis oder Knabbereien bezahlt.
Informieren
können Sie sich hier über aktuelle Termine, Ferienanmeldung, lesenswertes und informatives von unseren Spatzennest-Reporter*innen, aber auch Aktionen und Bilder und Geschichten aus unserem Alltag.
KIKO
Kinderkonferenzen werden regelmäßig in allen Gruppen durchgeführt. Die Meinungen unserer Kinder sind uns wichtig, sie lernen diese in einer Gruppe zu artikulieren und zu vertreten. Neben organisatorischen Dingen werden Regeln und Probleme besprochen. Die Beteiligung durch kleine Aufgaben und Dienste ist ebenfalls vorgesehen.
Kostenübernahme
Achtung es müssen zwei Anträge gestellt werden ! 1. Mit der Kopie des Betreuungsvertrages muss ein Antrag beim Jugendamt zur Kostenübernahme Beitrag gestellt werden.
2. Es muss auch ein Antrag für die Kostenübernahme für die Mittagsverpflegung gestellt werden (BuT)
Die dazu nötige Bescheinigungen werden auf Anfrage bei der Einrichtungsleitung per Mail an das Jugendamt gesendet. Bitte Folgeantrag rechtzeitig stellen! Die Kinder müssen die Einrichtung verbindlich besuchen. Nachlässig-keiten und Änderungen müssen dem Jugendamt unverzüglich mitgeteilt.
Kündigung der Betreuung
ist nur in Ausnahmefällen im laufenden Schuljahr möglich, wenn ein anderes Kind den Platz übernimmt oder das Kind die Schule verlässt. Es kann auch passieren, dass eine Kündigung von Trägerseite erfolgt, wenn Ihr Kind andere oder sich selbst gefährdet oder den geregelten Ablauf immer wieder massiv stört. Eine Kündigung ist in jedem Fall notwendig, wenn Sie mit den Zahlungen mehr als zwei Monate im Rückstand sind. Abbuchungen bitte regelmäßig kontrollieren und Unebenheiten mit der Einrichtungsleitung besprechen.
Läuse
suchen sich immer wieder ein angenehmes Plätzchen auf Kinderköpfen – dies hat nichts mit Hygiene zu tun! Es bleibt nur die Möglichkeit, den Kopf Ihres Kindes in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Wenn ein Lausbefall vorliegt, sollten Sie auf jeden Fall eine Meldung in der Schule bzw. Einrichtung machen, damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.
Medikamente
sind manchmal erforderlich. Sollte Ihr Kind Medikamente nehmen müssen, benötigen wir dafür eine zusätzliche, schriftliche Vereinbarung. Wir dokumentieren die Einnahme des Medikaments, damit Sie sicher sein können, dass die Einnahme erfolgt ist.
Mittagessen
Die Kinder essen täglich in zwei Etappen 12:40h bis 13:20h und 13:25h bis 13:50h.
Die Kinder können sich an der Ausgabetheke in der Regel ihr Menü aus zwei Menülinien zusammenstellen. Zweimal pro Woche gibt es eine Tagessuppe als Vorspeise. Täglich gibt es ein Dessert. Wir berücksichtigen auf jeden Fall verschiedene Ernährungsgewohnheiten.
Netzwerke
wie Whats-App-Gruppen sind durchaus der Kommunikation dienlich, aber Vorsicht: es gelten auch Datenschutzregeln. Keine Informationen und Unmuts-äußerungen hier über Lehrer* innen und Erzieher*innen.
Probleme
sind dazu da, um gelöst zu werden. Sie sind normal und gehören zum Leben dazu. Das Beste ist, diese nicht lange im Raum stehen zu lassen, sondern zeitnah zu besprechen.
Am besten geht das täglich von 14:00h bis 15:00h – bitte vereinbaren Sie einen Termin mit der Einrichtungsleitung.
Projekte
werden vom Bildungsministerium gefördert. Sie beginnen in der Regel im September/Oktober. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich und die Teilnahmeliste muss dem Bildungsministerium vorgelegt werden. Bitte entscheiden Sie mit Ihrem Kind, welches Projekt passt und sorgen Sie für eine regelmäßige Teilnahme (Fußball, Handball, Hip-Hop, Musikwerkstatt,Tisch-tennis …).
Regelwerk
erarbeitet jede Gruppe individuell für sich. Es gibt Regeln für die Mittagsessenszeit, für die Toilettennutzung, während der Hausauf-gabenzeit und natürlich auch für das Schul-gelände.
Diese Regeln werden auch sichtbar für die Kinder aufgehängt, so dass sie sich immer wieder damit auseinandersetzen können.
Schließtage
werden in der Regel am Anfang des Schuljahres auf der Homepage bekanntgegeben .
Sauberkeits-erziehung
Immer wieder haben wir in den Schulen das Problem, dass die Toiletten sehr verschmutzt werden, dass Kinder weder abspülen noch sich die Hände waschen und vieles achtlos daneben werfen oder daneben urinieren. Das ist für alle Beteiligten äußerst unangenehm. Bitte besprechen Sie diese sensible Angelegenheit mit Ihrem Kind und üben diese Tätigkeiten auch mit ihm zuhause. Denn jeder möchte eine saubere Toilette vorfinden.
Unfälle
passieren trotz Aufsicht und Achtsamkeit. Je nach Verletzung werden die Eltern umgehend informiert. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie oder Angehörige täglich telefonisch erreichbar sind. Wenn Sie nach einem Unfall in der Einrichtung mit Ihrem Kind zum Arzt gehen, bitte mitteilen, da die Kosten der Behandlung von der Unfallkasse übernommen werden.
Bei kleinen Verletzungen erhält Ihr Kind neben einer Erstversorgung, auch Trost und Zuspruch, denn das hilft in den allermeisten Fällen am besten.